In diesem Versuch kann die Kopplung zweier einfacher Pendel über eine Feder untersucht werden.
Während ein Funktionsgenerator einen (regulierbaren) Frequenzbereich abfährt, wird die Spannung gemessen. So lassen sich Resonanzkurven für unterschiedliche Konfigurationen von Spulen, Kondensatoren und Widerständen aufnehmen.
Wie sieht das Beugungsbild eines Einfachspalts gegenüber dem eines Doppelspalts aus? Unterschiede und Gemeinsamkeiten können hier untersucht werden.
Wie verhalten sich Elektronen in einem magnetischen Feld? Wir können die spezifische Ladung e/m von Elektronen anhand der Bahnkurve bestimmen.
Hier kann der Ladevorgeng eines Plattenkondensators in Abhängigkeit des Plattenabstandes und der angelegten Spannung untersucht werden.
In diesem Experiment kann ein Wagen eine Ebene, mit variabler Steigung, hinab rollen.
Versuch zum idealen Gas. Es lassen sich die P-V-Diagramme einer Kompression, Expansion sowie eines Kreisprozesses aufzeichnen. Ausserdem kann ein P-T-Diagramm bei verschiedenen Volumina und verschiedenen Anfangsdrücken aufgezeichnet werden.
Um einen Körper auf einer Kreisbahn zu halten, muss eine konstante Kraft in Richtung Kreismittelpunkt wirken, die Zentripetalkraft. - VERSUCH OHNE LabView!